
BErUfung
BErUfung - der Podcast über berufliche Bildung, Arbeitswelten und Gesellschaft. In diesem Podcast wollen wir Informationen rund um das Thema Berufsorientierung und -findung, sowie den Weg dahin über die berufliche und akademische Bildung geben. Außerdem reden wir über viele spannende Themen in Bezug auf die eigene Berufsidentität, was unseren Beruf von unserer Berufung unterscheidet und nehmen aktuelle Diskurse aus der Arbeitswelt und Gesellschaft in unseren Podcast auf. Dieser Podcast ist für alle, denn früher oder später müssen wir uns die Frage stellen: Was möchte ich mit meinem Leben anfangen und wie verdiene ich meinen Lebensunterhalt? Selbst wenn wir bereits einen Beruf erlernt haben, stellt sich immer häufiger die Frage: Soll ich das mein ganzes Leben lang machen?
Interessante berufliche Werdegänge und ihre Entscheidungswege
Für unserer 14. Folge haben wir Menschen aus unserem Umfeld bezüglich ihrer Lebens- und Berufswege befragt. Was hat Sie zu ihren Entscheidungen bewogen und welche Hindernisse mussten Sie überwinden? Welche Rolle hat dabei für sie die Berufsorientierung in der Schule, aber auch generell gespielt? (Quellen: Gillmann, Handelsblatt, 2023, DRITTER BILDUNGSWEG - 70.000 Menschen studieren ohne Abitur · ein Großteil an privaten Hochschulen https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/dritter-bildungsweg-70-000-menschen-studieren-ohne-abitur-ein-grossteil-an-privaten-hochschulen/29034394.html; Tonisch, Technische Universität Ilmenau, 2023, https://www.tu-ilmenau.de/unionline/serie/details/frauen-in-der-wissenschaft-1073)
Die Berufsorientierung in der Schule
In unserer 13. Folgen sprechen wir über die Wichtigkeit der Berufsorientierung und Berufsberatung in der Schule. Hierzu haben wir uns wieder einen Gast eingeladen und versuchen uns der Frage zu nähern, was Jugendlichen dabei hilft ihren Weg in das Berufsleben zu finden. Was halten Schüler und Schülerinnen von Berufsmessen oder Potentialanalysen und was könnte man gegebenenfalls tun um den Übertritt in die Arbeitswert zu erleichtern? (Quellen: Freistaat Thüringen, 2022, https://bildung.thueringen.de/fileadmin/schule/thema/berufliche-orientierung/2022_Landesstrategie_zur_beruflichen_und_arbeitsweltlichen_Orientierung_in_Thueringen.pdf Brüggemann, T.; Rahn, S. (2020). Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Münster: Waxmann. Lipowksi,K.; Kaak, S.; Kracke, B. (2021). Handbuch Schulische Berufliche Orientierung. Praxisorientierte Unterstützung für den Übergang Schule - Beruf. Jena Ohlemann, S. (2020). Berufliche Orientierung zwischen Heterogenität und Individualisierung. Beschreibung, Messung und Konsequenzen zur individuellen Förderung in Schulen. Wiesbaden: Springer.)
Die Digitalisierung und die digitale Transformation in der Arbeitswelt
In unserer 12. Folgen reden wir über das Thema, welches als "vierte Revolution" der Arbeitswelt bezeichnet wird - die Digitalisierung. Was damit gemeint ist und welche Folgen das für uns im beruflichen Kontext haben kann, versuchen wir dabei genauso zu klären, wie die Frage, ob die Auswirkungen für alle von Vorteil sein werden. (Quellen: Personio; https://www.personio.de/hr-lexikon/arbeit-4-0/; Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation, https://www.bidt.digital/glossar/digitale-transformation/
Veränderungen in der Arbeitswelt
In unserer 11. Folge widmen wir uns der Frage, welche Veränderungen im Berufsalltag auftreten können und warum wir oft um Veränderungen nicht herumkommen. Zudem sprechen wir darüber, wie sich dies auf die Existenz oder Umgestaltung von Berufen und beruflichen Tätigkeiten auswirkt. (Quellen: BIBB, 2017, Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen, ISBN: 978-3-945981-71-9; BIBB, Neue und modernisierte Ausbilungsberufe, https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/new_modernised_occupations_by_year/2018; Hoff, 2022, Neue Namen, neue Inhalte: vom Wandel traditionsreicher Berufe in RedaktionsNetzwerk Deutschland)
Das Pflegesystem und die Ausbildung in der Pflege
In unserer 10. Folge thematisieren wir die Branche, deren prekäre Situation besonders während der Pandemie offensichtlich wurde - die Pflege. Hierfür haben wir uns einen Gast aus dem Bereich eingeladen und sprechen mit ihm über die Ausbildung, den Berufsalltag und was eventuell helfen könnte, dem Notstand entgegenzuwirken. (Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeberufegesetz.html; Gesetz über die Pflegeberufe, 2021; Gesetz zur Reform der Pflegeberufe, 2020; Bundesinstitut für Berufliche Bildung, 2023, https://www.bibb.de/de/82236.php; Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung, 2019; Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen, 2019; Aiken LH, Sloane D, Griffiths P, et al. BMJ Qual Saf 2017;26:559·568.)
Die gesellschaftliche Relevanz beruflicher Fachrichtungen
In unserer neunten Folge sprechen wir über die Wichtigkeit verschiedener Berufe und Berufsgruppen. Dabei sprechen wir auch über den Begriff der "Systemrelevanz" und darüber, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung zur Wichtigkeit von Berufen ändern kann. Ferner thematisieren wir auch, wodurch solche Veränderungen entstehen können und ob eine Akademisierung von Berufen hier Abhilfe schaffen kann.
Finanzierungsmöglichkeiten während der Berufsbildung und im Studium
In unserer achten Folgen erörtern wir die Möglichkeiten sich während einer beruflichen Aus- oder Fortbildung oder eines Studiums zu finanzieren. Themen wie Kindergeld und Krankenversicherung sind hier ebenso relevant wie Bafög, BAB oder eventuelle Stipendien. (Quellen: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/infos-rund-um-kindergeld/kindergeld-anspruch-hoehe-dauer; https://www.meinbafoeg.de/bafoeg-nebenjob/?utm_term=&utm_campaign=%5BTP+%7C+Performance+Max+%7C+Baf%C3%B6g%5D&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=7874972605&hsa_cam=17373432122&hsa_grp=&hsa_ad=&hsa_src=x&hsa_tgt=&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=Cj0KCQiAkMGcBhCSARIsAIW6d0AXe8HvWL-o9WeH9vH3tCHt80l2BMvFGzDunozsetOb7xO5lqiL3dcaAv_rEALw_wcB; https://www.xn--bafg-7qa.de/bafoeg/de/das-bafoeg-alle-infos-auf-einen-blick/foerderungsarten-und-foerderungshoehe/was-sind-bedarfssaetze-und-wie-hoch-sind-sie/was-sind-bedarfssaetze-und-wie-hoch-sind-sie; https://www.azubi.de/beruf/tipps/bafoeg-in-der-ausbildung; https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab; https://www.sbb-stipendien.de/sbb-start; https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/begabtenfoerderung/die-begabtenfoerderungswerke/die-begabtenfoerderungswerke_node.html)
Der Mythos vom gesellschaftlichen Aufstieg
In unserer siebten Folge sprechen wir darüber, ob unser Bildungssystem sozialen Aufstieg ermöglicht und warum die Transparenz der beruflichen Bildung dafür so wichtig ist. Hierfür reden wir auch über soziale Schichtung und wie diese zustande kommt. (Quellen: Bünning, Mareike (2021) : Soziale Lagen und soziale Schichtung In: Statistisches Bundesamt (Destatis) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) (Ed.): Datenreport 2021 - Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, ISBN 978-3-8389-7209-1, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn, pp. 271-285; Süddeutsche Zeitung (2016) https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaftlicher-aufstieg-wir-waren-die-typische-rtl-ii-unterschichtenfamilie-1.3166322-3)
Berufliche vs. akademische Bildung
In unserer sechsten Folge versuchen wir uns der Frage zu nähern, warum sich immer mehr junge Menschen für eine akademische Laufbahn statt einer beruflichen Ausbildung entscheiden. Zudem sprechen wir darüber, wie sehr sich die beiden Bildungswege denn überhaupt gleichen oder unterscheiden.
Welchen Einfluss hat die Bildungsbiografie der Eltern auf den beruflichen Werdegang der Kinder?
In unserer fünften Folge geht es darum, wie die Biografie der Eltern den Werdegang der Kinder beeinflusst. Dabei sprechen wir über aktive und passive Faktoren, wie diese sich auswirken und damit verbundene Problematiken.
Warum ist es wichtig einen Beruf zu haben?
In unserer viertel Folge geht es darum, warum es für uns wichtig ist, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Wie relevant die Sinnhaftigkeit dieser Tätigkeit ist und wie sich dies auch auf Berufsentscheidungen auswirkt.
Wie werden Berufe ausgebildet?
In unserer dritten Folge geht es darum, wie Berufe ausgebildet werden und wie und warum sich duale und schulische Ausbildungsberufe voneinander unterscheiden.
Was ist ein Beruf?
In unserer zweiten Folge geht es darum, wie die berufliche Ausbildung rechtlich fundiert ist und wie sie sich von akademischen Berufen abgrenzt.
Wer sind wir?
In unserer ersten Folge stellen wir uns und unser Projekt vor. Wir klären euch darüber auf, worum es in kommenden Folgen geht und welche Themen euch erwarten.